Die KSG
Die Kreiswohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbH Siegen (KSG) ist ein kommunales Wohnungsunternehmen. Seit dem 5. August 1949 sichert die KSG die sozial verantwortbare Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bevölkerung im Kreis Siegen-Wittgenstein. Das wichtigste Geschäftsfeld ist die Errichtung von Wohnungen sowie die Bewirtschaftung des eigenen Wohnungsbestandes. Weiterhin betreut die KSG Mietwohnungen in fremdem Eigentum und verwaltet Eigentumswohnungen in der Region.
- Team gesamt
- Geschäftsleitung
- IT-Administrator
- Buchhaltung
- WEG-Verwaltung
- Verwaltung eigener Bestand
- Zentrale Dienste
- Technische Abteilung
- Rechtsabteilung
- Hausbesorger
- Regiebetrieb
- Auszubildende

Herr Aktas
Geschäftsführer

Frau Fiebig-Schinakowski
Assistenz der Geschäftsleitung

Frau Becker
Assistenz der Geschäftsleitung

Herr Hassel
Systemadministrator

Frau Zimmermann
Abteilungsleitung, Finanzbuchhaltung

Frau Kaulen
Mietenbuchhaltung eigener Wohnungsbestand

Frau Bär
Betriebskostenabrechnung

Frau Siebel
Finanzbuchhaltung

Frau Fuhrmann
Abteilungsleitung Wohnungseigentums – und Mietfremdverwaltung

Frau Tilgner
Wohnungseigentums-verwaltung

Frau Hinn
Wohnungseigentums-verwaltung

Frau Gester
Wohnungseigentums-verwaltung

Frau Heun
Wohnungseigentums-verwaltung

Frau Kämpfer
Verwaltung Mietwohnungen für Dritte

Frau Helmes
Sekretariat Mietwohnungen für Dritte

Herr Anlauf
Technische Verwaltung Wohnungseigentum

Frau Shpatollaj
Buchhaltung

Frau Kämpf
Technik Wohnungs-eigentumsverwaltung
Frau Kämpf
Technik Wohnungseigentums-verwaltung
Elternzeit

Frau Klan
Abteilungsleitung Verwaltung eigener Mietwohnungen

Herr Strauch
Verwaltung eigener Mietwohnungen

Herr Marschner
Verwaltung eigener Mietwohnungen

Frau Kneffel
Verwaltung eigener Mietwohnungen

Frau Göke
Sekretariat Verwaltung eigener Mietwohnungen

Frau Maric-Aktas
Empfang und Telefonzentrale

Frau Althaus
Empfang und Telefonzentrale

Herr Schmidt
Abteilungsleitung Technik

Herr Klaes
Technik laufende Instandhaltung

Herr Gattwinkel
Technik laufende Instandhaltung

Frau Amos
Sekretariat Technik eigener Bestand

Frau Betzoldt
Sekretariat Technik eigener Bestand

Frau Fritz
Sekretariat Technik – Verkehrssicherung

Herr Linker
technischer Sachbearbeiter

Herr Kretzschmar
kaufm. Verwaltung

Frau Stephan
Hausbesorger Seniorenwohnanlage
Bismarckstr.

Herr Jung
Hausbesorger Wohnungsbestand der KSG

Herr Merz
Hausbesorger Wohnungsbestand der KSG

Herr Mackel
Wartung Wohnungsbestand KSG

Frau Diehl
Malerin
Frau Diehl
Malerin

Herr Bender
Maler
Herr Bender
Maler

Herr Lütz
Maler
Herr Lütz
Maler

Herr Sartor
Auszubildender Immobilienkaufmann

Frau Benner
Auszubildende Immobilienkauffrau

Frau Solms
Auszubildende Kauffrau für Büromanagement

Frau Hilliges
Auszubildende Immobilienkauffrau

Herr Aktas
Geschäftsführer

Frau Fiebig-Schinakowski
Assistenz der Geschäftsleitung

Frau Becker
Assistenz der Geschäftsleitung

Herr Hassel
Systemadministrator

Frau Zimmermann
Abteilungsleitung, Finanzbuchhaltung

Frau Kaulen
Mietenbuchhaltung eigener Wohnungsbestand

Frau Bär
Betriebskostenabrechnung

Frau Siebel
Finanzbuchhaltung

Frau Fuhrmann
Abteilungsleitung Wohnungseigentums – und Mietfremdverwaltung

Frau Tilgner
Wohnungseigentums-verwaltung

Frau Hinn
Wohnungseigentums-verwaltung

Frau Gester
Wohnungseigentums-verwaltung

Frau Heun
Wohnungseigentums-verwaltung

Frau Kämpfer
Verwaltung Mietwohnungen für Dritte

Frau Helmes
Sekretariat Mietwohnungen für Dritte

Herr Anlauf
Technische Verwaltung Wohnungseigentum

Frau Shpatollaj
Buchhaltung

Frau Kämpf
Technik Wohnungs-eigentumsverwaltung
Frau Kämpf
Technik Wohnungseigentums-verwaltung
Elternzeit

Frau Klan
Abteilungsleitung Verwaltung eigener Mietwohnungen

Herr Strauch
Verwaltung eigener Mietwohnungen

Herr Marschner
Verwaltung eigener Mietwohnungen

Frau Kneffel
Verwaltung eigener Mietwohnungen

Frau Göke
Sekretariat Verwaltung eigener Mietwohnungen

Frau Maric-Aktas
Empfang und Telefonzentrale

Frau Althaus
Empfang und Telefonzentrale

Herr Schmidt
Abteilungsleitung Technik

Herr Klaes
Technik laufende Instandhaltung

Herr Gattwinkel
Technik laufende Instandhaltung

Frau Amos
Sekretariat Technik eigener Bestand

Frau Betzoldt
Sekretariat Technik eigener Bestand

Frau Fritz
Sekretariat Technik – Verkehrssicherung

Herr Linker
technischer Sachbearbeiter

Herr Kretzschmar
kaufm. Verwaltung

Frau Stephan
Hausbesorger Seniorenwohnanlage
Bismarckstr.

Herr Jung
Hausbesorger Wohnungsbestand der KSG

Herr Merz
Hausbesorger Wohnungsbestand der KSG

Herr Mackel
Wartung Wohnungsbestand KSG

Frau Diehl
Malerin
Frau Diehl
Malerin

Herr Bender
Maler
Herr Bender
Maler

Herr Lütz
Maler
Herr Lütz
Maler

Herr Sartor
Auszubildender Immobilienkaufmann

Frau Benner
Auszubildende Immobilienkauffrau

Frau Solms
Auszubildende Kauffrau für Büromanagement

Frau Hilliges
Auszubildende Immobilienkauffrau
Gesellschafter
Als kommunales Unternehmen ist die KSG fest mit der Region verwurzelt. Dies spiegelt sich auch in der Gesellschafterstruktur wider. Gesellschafter sind neben dem Kreis Siegen-Wittgenstein die Städte und Gemeinden des Altkreises Siegen, die wir Ihnen im Folgenden näher vorstellen.
Übersicht Stammeinlage der GesellschafterKreis Siegen-Wittgenstein
Stadt Freudenberg
Freudenberg liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route, die durch Regionen führt, die dem niederländischen Königshaus verbunden sind. Die Stadt Freudenberg verfügt über einen einzigartigen historischen Stadtkern – der sogenannte „Alte Flecken“, eine in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt. Auch die Südwestfälischen Freilichtbühne Freudenberg werden in einer Wald- und Felsenkulisse lockt jährlich zahlreiche Besucher in die Stadt.

5,3%
Gesellschaftsanteil
Stadt Siegen
Die Universitätsstadt Siegen ist der Regierungssitz des Kreis Siegen-Wittgenstein. Die Großstadt liegt nordwestlich des Dreiländerecks Nordrhein-Westfalen – Hessen – Rheinland-Pfalz. Laut einer Satellitenbild-Auswertung ist Siegen die grünste Großstadt Deutschlands. Der Stadtkern gliedert sich in die Unterstadt im Siegtal mit Einkaufsmöglichkeiten und die Oberstadt auf dem Siegberg mit historischer Architektur. Darüber hinaus bietet die Stadt Siegen einige Kultur- und Freizeitangebote, die das Wohnen und Leben bereichern.

4,3%
Gesellschaftsanteil
Stadt Kreuztal
Kreuztal liegt am westlichen Rand des Rothaargebirges. Die Täler der von Osten, Norden, Westen und Süden kommenden Flussläufe bilden das namengebende Kreuztal. Das waldreiche Stadtgebiet und das landschaftlich vielseitige Umland bieten viele Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Klettern. Rund 30.000 Einwohnerinnen und Einwohner haben hier ein Zuhause gefunden.

5,3%
Gesellschaftsanteil
Stadt Neunkirchen
In der Gemeinde Neunkirchen im Siegerland spielte der Bergbau – wie in der gesamten Region – bis 1962 eine große Rolle. Viele Gruben befanden sich hier in Neunkirchen, unter anderem die tiefste Grube Europas, die Pfannenberger Einigkeit. Teilweise haben sich um die alten Betriebsgelände neue Industrieunternehmen angesiedelt, die zu einer florierenden Wirtschaft beitragen.

2,6%
Gesellschaftsanteil
Stadt Burbach
Burbach ist die im Kreis Siegen-Wittgenstein am südlichsten gelegene Gemeinde – zwischen Rothaargebirge und Westerwald. So zeichnet sich Burbach durch eine eindrucksvolle Naturlandschaft aus. Natur- und Umweltschutz nehmen hier einen großen Stellenwert ein, womit die Gemeinde zu einer hohen Wohn- und Lebensqualität beiträgt.

2,6%
Gesellschaftsanteil
Stadt Wilnsdorf
Wilnsdorf ist die größte Gemeinde im Kreis Siegen. Es handelt sich um eine Flächengemeinde mit elf Ortsteilen: Das Zentrum bildet der Ort Wilnsdorf. Die Gemeinde verfügt über eine eigene Autobahnanschlussstelle an die A 45, die sogenannte Sauerlandlinie. Durch die gute Verkehrsanbindung hat sich die Gemeinde Wilnsdorf zu einem attraktiven Standort zum Leben und Arbeiten entwickelt.

3,2%
Gesellschaftsanteil
Stadt Netphen
Die Mittelstadt Netphen liegt im Herzen des Siegerlandes. Durch natürliche Gegebenheiten, insbesondere der zentralen Lage und Nähe zum Oberzentrum Siegen, bietet sie viele Standortvorteile für Tourismus, Infrastruktur und Arbeitsplätze. Die Stadt zeichnet sich durch vielfältige soziale, kulturelle und wirtschaftliche Angebote aus und ist ein idealer Lebensmittelpunkt im Grünen.

1,3%
Gesellschaftsanteil
Stadt Hilchenbach
Am Fernwanderweg Rothaarsteig gelegen, zeichnet sich die Stadt Hilchenbach als Luftkurort aus. Das macht die Stadt im Kreis Siegen-Wittgenstein zu einer beliebten Urlaubsregion zum Wandern oder Radfahren. Darüber hinaus steigern vielfältige Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten die Attraktivität der Stadt auch zum Wohnen und Leben.

2,1%
Gesellschaftsanteil
Kreis Siegen-Wittgenstein
Hauptgesellschafter ist der Kreis Siegen-Wittgenstein. Im Südosten von Nordrhein-Westfalen gelegen, ist er der südlichste Kreis in Westfalen. Der Kreis entstand 1975 aus dem Zusammenschluss der zuvor eigenständigen Kreise Siegen und Wittgenstein. Etwa 274.000 Mensch leben hier in elf Gemeinden und profitieren von der ausgezeichneten Lebensqualität in Siegen-Wittgenstein. Denn Wohnen im Grünen ist im waldreichsten Kreis zu preisgünstigen Mieten möglich.

73,31%
Gesellschaftsanteil